Netzwerk-Bildung:Freies Betriebssystem Linux, Freie Software und Offene Standards | 
        |
Informationen Hintergrund Betriebssystem Anwendungen Unterstützung Installation Einrichtung Hilfen (Links) Projekte Kurse / Termine Angebote ![]()  | 
          
             Netzwerk-Bildung ist ein lokales Projekt, das im Wesentlichen in Mülheim an der Ruhr umgesetzt wird. Aktuelle Angebote dazu können über die in der linken Spalte verlinkten Angebote gefunden werden.  Historisch gesehen freut uns die
                Anerkennung unserer Arbeit durch die erfolgreiche Nominierung
                für den Klimaschutzpreis
                  2016. Er wurde am 5.Mai 2016 im Rahmen der FairFlair
                in Mülheim an der Ruhr überreicht. (Mehr?) 
              Auch die Mülheimer Presse (WAZ, NRZ
                und Mülheimer Woche) unterstützen die Idee durch
                Bekanntmachung unserer Termine oder auch durch Interviews. 
              Unsre Beteiligung an der Aktion von
                RWW und der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) "RWW und WAZ
                küren den "Ehrenamtler des Jahres 2018" beförderte uns (und
                sechs andere) auf einen ehrenwerten vierten Platz. Auch diese
                Aktion fand ihren Widerhall in der Presse in Mülheim. 
              Auch in der landesweiten
                Projektdatenbank für Seniorinnen und Senioren ist
                Netzwerk-Bildung.net verlinkt. Hier: https://forum-seniorenarbeit.de/ 
              Netzwerk-Bildung
                  berücksichtigt, dass es - schon aus Gründen der Nachhaltigkeit
                  - ein Unding ist, Rechner immer dann weg zu werfen, wenn ein
                  großer Hersteller von Betriebssystemen dieses so gestaltet,
                  dass neue Rechner zwingend werden (aktuelles Beispiel: Windows
                  11). Es steckt zu viel an seltenen Ressourcen, Arbeit und
                  Energie in den Rechnern, als dass sie - ex- und Hopp - weg
                  geworfen werden könnten. Diese Problematik - wir
                werfen weg, was noch gut ist und genutzt werden könnte, weil uns
                eingeredet wird, wir müssten das Neueste, selbst wenn es nicht
                besser ist, haben - vernichtet in den Industrienationen
                unglaubliche Mengen an Ressourcen, die in anderen Ländern
                fehlen. Hier gilt es, Phantasien für eine "Nachhaltigkeit im
                  Alltag" zu entwickeln.  Mehr?  
                 
              Netzwerk-Bildung baut drittens auf Rechner, bei denen die Nutzerinnen und Nutzer verantwortlich mit ihren eigenen Daten umgehen können und müssen. Denn natürlich gibt es Alternativen zu Wegwerfmentalität und dem "Bezahlen mit Daten": Nutzung von Betriebssystemen, die mit geringer Rechenpower und kleineren Festplatten zuverlässig arbeiten können, die überdies ein deutlich geringeres Sicherheitsrisiko für den Nutzer darstellen. Überlegenswert sind für den persönlichen Gebrauch auch Rechner, die wiederaufbereitet werden und mit Garantie wieder verkauft werden. Hier in der Nähe könnte bei AfB in der Niederlassung Essen (www.afb-group.eu) gesucht werden. Ein freies Betriebssystem wie Linux beantwortet mehr Fragen als dass es neue Probleme produzierte. Netzwerk-Bildung geht hier den Weg, auf der Basis von Linux ausschließlich auf Software aufmerksam zu machen, 
 Erfreulicherweise kommt jede Linuxinstallation mit einem großen Paket Freier Software, sei es LibreOffice für "Büroarbeiten", sei es Firefox für Internet oder Thunderbird für E-Mail, sei es Audacity für Audio, den VLC-Mediaplayer für Video oder Scribus zur Seitengestaltung - für alles (und vieles weitere mehr) gibt es hervorragende Freie Software. (Viele davon arbeiten auch unter dem Betriebssystem Windows oder MacOS.) Geht
                  man davon aus, dass die meisten Nutzerinnen und Nutzer mit
                  einem ordentlichen Büropaket (z.B. LibreOffice), einem Browser
                  (etwa Firefox) und einer lokalen E-Mailanwendung (etwa
                  Thunderbird) auskommen, dann sind Linuxrechner nach der
                  Installation komplett mit allem Nötigen ausgestattet. Über 40
                  000 zusätzliche Angebote befriedigen jede Nachfrage nach
                  weiteren Anwendungen. Die allermeisten Programme produzieren
                  noch nicht einmal Lizenzgebühren.  Dabei spricht ja nicht nur Qualität und die geklärte Lizenzfrage eine Rolle, auch die Überzeugungen, die hinter der "Freien Software" stehen, machen das Angebot in vielerlei Hinsicht überzeugend. Netzwerk-Bildung setzt nirgendwo voraus, dass eine Thematik, ein Problem nur mit einer Anwendung gelöst werden kann, die aufgrund des produzierten Formates ein ganz bestimmtes Programm zwingend voraussetzt (offene Standards). Übrigens:
                  Niemand muss warten, bis sein Rechner alt ist. Auch
                neue Rechner (mit oder ohne Betriebssystem) können von
                Datenstaubsaugern befreit werden. 
              
  |